
- Intim-Medizin
-
by agentur13
Gesünder und umweltfreundlicher: Nachhaltige Menstruationshygiene
Immer wieder klagen Patientinnen während der Menstruation über eine gestörte Vaginalflora bis hin zu Juckreiz oder Brennen. Nicht immer stehen diese Störungen im direkten Zusammenhang mit der Periode, manchmal ist auch die Monatshygiene daran schuld…
Herkömmliche Binden und Tampons: Kunststoffe, Chemikalien, Müll
Eine Damenbinde besteht überwiegend aus Kunststoff, im Kern auch aus Baumwolle. Tampons bestehen aus Zellwolle bzw. Viskose, also auch aus Kunstfasern, oft mit Baumwolle gemischt. Zum leichteren Einführen sind Tampons häufig noch mit einer Kunststoffschicht überzogen. Die verwendeten Materialien können genmanipuliert sein und Rückstände von Pestiziden wie Glyphosat enthalten. Darüber hinaus kann es auch noch Rückstände von Chemikalien geben, die zum Bleichen der Baumwolle verwendet wurden. Manche Frauen reagieren auf diese Rückstände mit körperlichen Symptomen wie einer veränderten Scheidenflora, halten das aber über menstruationsbedingte Beschwerden.
Ungefähr vierzig Jahre lange menstruiert eine Frau in ihrem Leben. Geht man von einer durchschnittlichen Regeldauer von fünf Tagen aus, ergibt das 2.400 Tage bzw. 6,5 Jahre, die wir uns mit der Blutung beschäftigen. Das geht auch ins Geld. Eine britische Umfrage hat ergeben, dass eine Frau im Laufe ihres Lebens umgerechnet 20 000 Euro für ihre Monatsregel ausgibt, das meiste davon für Monatshygiene. (Weitere Kosten wie Schmerzmittel z.B. wurden ebenfalls abgefragt.)
Abseits von der gesundheitlichen Problematik belastet herkömmliche Monatshygiene nicht nur unsere Gesundheit und Geldbörse, sondern auch die Umwelt. Müll, Chemikalien, Energieverbrauch bei der Produktion und beim Transport … geht das auch anders?
Die Alternativen:
Menstruationstassen sind wunderbare Produkte:
Je nach Größe fasst eine Menstruationstasse bis zu 30 ml Blut. Beim Wechseln wird das Blut einfach in die Toilette entleert. Zu Beginn und am Ende der Menstruation sollte die Tasse in kochendem Wasser desinfiziert werden. Übrigens: Die Sicherheit von Menstruationstassen ist durch mehrere medizinische Studien belegt.
Gar nicht von gestern: Stoffbinden und Stoffslipeinlagen.
Wiederverwendbare Tampons aus Biobaumwolle:
Sie bestehen aus einem Stoffstreifen aus nicht chlorgebleichter Baumwolle mit Faden, der vor Gebrauch aufgewickelt wird. Für unterwegs gibt es zur Aufbewahrung gebrauchter Binden oder Tampons ein „Wetbag“. Ein wasserdichtes Säckchen, dass keine Flüssigkeit oder Gerüche nach außen lässt.
Einweg – Biotampons und Biobinden:
Menstruationsunterwäsche: Die Alleskönner
Bezugsquellen:
Menstruationstassen
https://www.erdbeerwoche.com
https://www.gynial.com
https://www.bipa.at
https://www.selena.care
Stoffbinden und Slipeinlagen
https://www.erdbeerwoche.com
https://www.bloodmilla.de
Stofftampons
Einweg Biotampons und Biobinden:
Große Auswahl: https://www.erdbeerwoche.com
Drogeriemarkt dm
Menstruationswäsche
https://www.shethinx.com
https://ooshi-berlin.de
https://www.femtis.de
Biowaschmittel für Stoffbinden und co:
www.windelparadies.at Ulrich Natürlich Waschmittel Wolle/Seide/Felle für Kindertextilien