Photodynamische Therapie: Schön durch LED Licht!

Die Photodynamische Therapie (PDT) ist eine vielversprechende nicht-invasive Behandlungsmethode in der Dermatologie, die mithilfe von LED-Licht  eine gezielte Bekämpfung von Hautproblemen wie Rosacea, Pigmentflecken oder Akne möglich macht.

Auf einen Blick

Die Kombination aus chemischen Peeling mit LED Licht verspricht wirksame Hilfe bei Pigmentflecken, Rosacea, Akne und anderen Hauterkrankungen.
  • Nicht-invasive Behandlung von Rosacea/Couperose, Pigmentflecken (Melasma) und Akne
  • Kombination aus LED-Licht mit unterschiedlicher Wellenlänge und lichtverstärkendem Serum
  • Behandlungsdauer ca. 45 Minuten, 4 bis 6 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen, keine Ausfallszeiten
  • Ergebnis hält ca. zwischen einem und drei Jahren an

Nicht invasive Therapie gegen Rosacea, Akne und Pigmentflecken

Die Kombination von lichtsensibilisierenden Substanzen bei gleichzeitiger Lichtaktivierung hat sich als wirksames Mittel erwiesen, um verschiedene Hauterkrankungen zu behandeln. Vereinfacht gesagt, stellt die Photodynamische Therapie eine Kombination aus schwachem chemischem Peeling und LED-Licht dar – allerdings mit beeindruckenden Ergebnissen.

PDT: LED-Licht + lichtverstärkendes Serum = schöne Haut

Die LED-Behandlung, die einen Teil der Photodynamischen Therapie ausmacht, nutzt für verschiedene Hauterkrankungen unterschiedliche Lichtwellenlängen. Verstärkt wird die Wirkung durch das Auftragen eines photosensibilisierenden Serums. Durch die Kombination von LED-Licht mit lichtverstärkendem Serum wird die Zellerneuerung der Haut angeregt, Entzündungen reduziert und die Kollagenproduktion gesteigert. Die Behandlung hilft der Haut, sich zu regenerieren. Ein frisches, strahlendes Hautbild ist das Ergebnis.

Nicht-invasive Anwendung mit schönen Ergebnissen

Die Anwendung der Photodynamischen Therapie in der Dermatologie zeigt viele Vorteile. Die gezielte Wirkung der Behandlung ermöglicht es, Hautprobleme wie Rosacea, Pigmentflecken und Akne effektiv zu behandeln, ohne gesundes Gewebe zu schädigen – weshalb die Therapie auch für empfindliche Haut empfehlenswert ist.

Wirksame Therapie gegen viele Hautkrankheiten

Bei der Behandlung von Rosacea hilft die Photodynamische Therapie, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren, während sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Bei Pigmentflecken steht die Regulierung der überschüssigen Melaninproduktion im Vordergrund. Im Falle von Akne hilft die Therapie, die Talgproduktion zu reduzieren, Bakterien zu bekämpfen und Entzündungen zu lindern.

Ablauf PDT-Behandlung

Die kombinierte Lichtbehandlung umfasst das Auftragen der photosensibilisierenden Substanz und die Bestrahlung mit LED-Licht. Die gesamte Prozedur dauert ca. 45 Minuten. Je nach Ausgangssituation können mehrere Sitzungen notwendig sein – meistens 4 bis 6 Anwendungen im Abstand von jeweils 2 Wochen. Im Anschluss an die Behandlung sind keine Ausfallszeiten einzuplanen. Sie können Ihre gewohnten Tätigkeiten sofort wieder aufnehmen, sollten jedoch Ihre Haut mit einer Sonnencreme mit LSF 50 schützen.

Photodynamische Therapie mit nachhaltigen Ergebnissen

Das Ergebnis ist individuell und hängt auch vom Verhalten der Patientin bzw. des Patienten ab – etwa, ob nach der Behandlung von Pigmentflecken konsequent Sonnenschutz verwendet wird. Grundsätzlich halten die Ergebnisse aber zwischen einem und drei Jahren an.

Womit lässt sich die Photodynamische Therapie kombinieren?

Bei allen meinen PatientInnen verfolge ich immer einen ganzheitlichen Ansatz, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Photodynamische Therapie lässt sich gut mit Mesotherapie, Filler, Botox, Microneedling oder Laser kombinieren.

Du hast Interesse an einer Photodynamische Therapie?