Omega-Index – Entzündungen erkennen, Zellgesundheit verbessern

Ein ausgewogener Omega-Index wirkt wie ein Entzündungs-Schalter im Körper – je nach Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren kann dieser Schalter auf „Reparatur“ oder „Dauerfeuer“ stehen. Bei einem zu niedrigen Omega-3-Wert überwiegen entzündungsfördernde Prozesse – still, chronisch und meist lange unbemerkt.

Auf einen Blick

Ich empfehle den Omega-Index-Test insbesondere bei:
  • PCO-Syndrom, Endometriose und Kinderwunsch
  • Chronischen Entzündungen & Hautproblemen
  • Autoimmunerkrankungen
  • Mb. Hashimoto
  • Long COVID & Fatigue
  • Kardiovaskulären Risikofaktoren (Herzinfarkt und Schlaganfall in der Familienanamnese)
  • Burnout, Schlafproblemen & depressiven Verstimmungen
1.

Behandlungsdauer

Ergebnis des Bluttests in ca. 4–6 Wochen

2.

Narkose

keine

3.

Ausfallzeit

keine

4.

Kosten

Die Kosten für die Blutabnahme und Laborweiterleitung betragen 65 Euro, die Kosten für die Laborausarbeitung selbst werden direkt vom externen Labor verrechnet (ab 60 Euro).

„Wer weiß, wie es in seinen Zellen aussieht, kann Krankheiten aktiv vorbeugen.“

Die Wissenschaft dahinter

Der Omega-3-Index misst den prozentuellen Anteil der beiden entzündungshemmenden Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) in den Zellmembranen der roten Blutkörperchen. Dieser Wert ist wissenschaftlich validiert – Studien zeigen, dass ein Omega-Index im Zielbereich mit einem niedrigeren Risiko für Herzinfarkt, Alzheimer, Depressionen und Frühgeburten assoziiert ist.

Zielbereich laut aktueller Studienlage: 8 bis 11 Prozent
Werte darunter deuten auf eine unzureichende zelluläre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren hin.

Ablauf in meiner Praxis

Ich nehme das Blut venös, nicht kapillar – denn nur so kann die genaue Zusammensetzung der Fettsäuren korrekt analysiert werden. Die Probe wird an zwei qualitätsgesicherte Labore weitergeleitet, die Analyse erfolgt anonymisiert in Deutschland.

Wie erhalte ich das Ergebnis?

Nach ca. 4 bis 6 Wochen steht das Ergebnis fest.

  • Die Rechnung für die Analyse mit Erstellung eines Skripts erfolgt direkt durch das externe Labor. Das Labor verkauft keine Nahrungsergänzungsprodukte und ist daher unabhängig.
  • Wir koordinieren und stellen das Skript in unserem Latido-Kommunikationsportal für den digitalen Download zur Verfügung.

Da die Analyse sehr detailliert aufgebaut ist, bespreche ich den Befund nicht persönlich, sondern stelle alle Daten zur selbstständigen Durchsicht zur Verfügung.

Was tun bei zu niedrigem Omega-Index?

Bei suboptimalen Werten empfehle ich die gezielte Substitution mit einem hochwertigen Fischölpräparat. Ich habe in meiner Praxis ein qualitätsgeprüftes Präparat aus Kaltwasserfischen vorrätig. Es handelt sich um

  • kleine, gut verträgliche Softgel-Kapseln
  • gewonnen aus kleinen Kaltwasserfischen mit einem Reinheitszertifikat
  • mit kontrollierter, niedriger Schwermetallbelastung (z. B. Quecksilber)
  • mit einem hohen Gehalt an EPA und DHA im richtigen Verhältnis.

Warum das wichtig ist? Weil viele im Handel erhältliche Präparate entweder unterdosiert oder oxidiert sind – und dann eher Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Für wen ist der Test besonders sinnvoll?

Ich integriere den Omega-Index regelmäßig in meine Behandlungsplanung – etwa bei:

  • Frauen mit Hormonstörungen oder unerfülltem Kinderwunsch
  • Hautproblemen wie Rosacea oder Neurodermitis
  • Long COVID oder chronischer Erschöpfung
  • Autoimmunprozessen oder niedriger Resilienz
  • Zur Prävention von Erkrankungen (Herz, Gefäße, Gehirn)

Auch im Rahmen meines Longevity-Konzepts spielt der Omega-Index eine zentrale Rolle.

Warum das relevant ist

  • Der Omega-3-Index ist ein stabiler Langzeitmarker für Zellgesundheit – vierteljährlich vergleichbar mit HbA₁c im Diabetes-Management.
  • Die nachgewiesene Zielspanne von 8 bis 11  Prozent entspricht deutlich geringeren Risiken für Herzkrankheiten, Demenz, Depressionen und vorzeitige Geburten.
  • Studien belegen, dass selbst 1 g Omega-3 pro Tag zu messbaren Verbesserungen führt – etwa Triglyceridsenkung, Entzündungshemmung und Immunmodulation.
  • Der Schutz vor biologischer Alterung („verjüngender Effekt“) – nachgewiesen in hochwertigen Epigenetik-Studien – bestärkt den ganzheitlichen Ansatz meiner Praxis.

Fazit: Wissenschaftlich fundierte Basis für deinen Omega-Test

Die Omega-Index-Bestimmung ist nicht nur ein Lifestyle-Gadget, sondern ein medizinisch bewährter Entzündungs- und Risiko-Marker – unterstützt durch solide Studienlage und praktische Interventionsempfehlungen.

Die Patient:innen erhalten damit:

  • ein objektives, evidenzbasiertes Diagnosetool
  • individuell messbare Fortschritte durch gezielte Substitution
  • langfristige Wirkung auf Herz, Gehirn, Immunsystem und Zellalterung

FAQs

Was ist der Vorteil gegenüber Online-Selbsttests?
Pfeil-2 Down Pfeil-2 Right

Kapillar-Schnelltests bieten keine verlässliche Zellmembran-Analyse. Unser venöser Bluttest wird von zwei hochspezialisierten Laboren analysiert und liefert eine medizinisch interpretierbare Detailauswertung inklusive Ernährungsempfehlung.

Der komplette Befund wird dir direkt über mein Latido-Kommunikationsportal zur Verfügung gestellt – sicher, digital und zum Nachlesen.

In der Regel 4 bis 6 Wochen – je nach Laborlaufzeit.

Der Zielbereich liegt zwischen 8 und 11  Prozent. Alles darunter gilt als Risikobereich für Entzündungsaktivität.

Ich empfehle dir ein geprüftes Omega-3-Präparat, das ich in der Praxis lagernd habe – mit optimalem EPA/DHA-Verhältnis und niedriger Schadstoffbelastung.

Aktuell nicht. Die Kosten für die Blutabnahme und Laborweiterleitung betragen 65  Euro, die Laborausarbeitungskosten selbst werden direkt vom externen Labor verrechnet (ab 60 Euro).

Du hast Interesse an einer Behandlung?