1.
Behandlungsdauer
Ergebnis des Bluttests in ca. 4–6 Wochen
2.
Narkose
keine
3.
Ausfallzeit
keine
4.
Kosten
Die Kosten für die Blutabnahme und Laborweiterleitung betragen 65 Euro, die Kosten für die Laborausarbeitung selbst werden direkt vom externen Labor verrechnet (ab 60 Euro).
Der Omega-3-Index misst den prozentuellen Anteil der beiden entzündungshemmenden Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) in den Zellmembranen der roten Blutkörperchen. Dieser Wert ist wissenschaftlich validiert – Studien zeigen, dass ein Omega-Index im Zielbereich mit einem niedrigeren Risiko für Herzinfarkt, Alzheimer, Depressionen und Frühgeburten assoziiert ist.
Zielbereich laut aktueller Studienlage: 8 bis 11 Prozent
Werte darunter deuten auf eine unzureichende zelluläre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren hin.
Ich nehme das Blut venös, nicht kapillar – denn nur so kann die genaue Zusammensetzung der Fettsäuren korrekt analysiert werden. Die Probe wird an zwei qualitätsgesicherte Labore weitergeleitet, die Analyse erfolgt anonymisiert in Deutschland.
Nach ca. 4 bis 6 Wochen steht das Ergebnis fest.
Da die Analyse sehr detailliert aufgebaut ist, bespreche ich den Befund nicht persönlich, sondern stelle alle Daten zur selbstständigen Durchsicht zur Verfügung.
Bei suboptimalen Werten empfehle ich die gezielte Substitution mit einem hochwertigen Fischölpräparat. Ich habe in meiner Praxis ein qualitätsgeprüftes Präparat aus Kaltwasserfischen vorrätig. Es handelt sich um
Warum das wichtig ist? Weil viele im Handel erhältliche Präparate entweder unterdosiert oder oxidiert sind – und dann eher Schaden anrichten als Nutzen bringen.
Ich integriere den Omega-Index regelmäßig in meine Behandlungsplanung – etwa bei:
Auch im Rahmen meines Longevity-Konzepts spielt der Omega-Index eine zentrale Rolle.
Die Omega-Index-Bestimmung ist nicht nur ein Lifestyle-Gadget, sondern ein medizinisch bewährter Entzündungs- und Risiko-Marker – unterstützt durch solide Studienlage und praktische Interventionsempfehlungen.
Die Patient:innen erhalten damit:
FAQs
Kapillar-Schnelltests bieten keine verlässliche Zellmembran-Analyse. Unser venöser Bluttest wird von zwei hochspezialisierten Laboren analysiert und liefert eine medizinisch interpretierbare Detailauswertung inklusive Ernährungsempfehlung.
In der Regel 4 bis 6 Wochen – je nach Laborlaufzeit.
Der Zielbereich liegt zwischen 8 und 11 Prozent. Alles darunter gilt als Risikobereich für Entzündungsaktivität.
Aktuell nicht. Die Kosten für die Blutabnahme und Laborweiterleitung betragen 65 Euro, die Laborausarbeitungskosten selbst werden direkt vom externen Labor verrechnet (ab 60 Euro).
Unsere Praxis liegt zentral, 5 Gehminuten vom Bahnhof Wörgl entfernt.
Limitierte Parkplätze gibt es in der Tiefgarage über die Zufahrt Steinbacherstraße.
Die Website befindet sich derzeit im Relaunch. Sollten Sie dabei auf kleine Fehler stoßen, bitten wir um Nachsicht.
Montag — 8:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag — 8:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag — 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch & Freitag — nach
Vereinbarung
© Copyright – Dr. Maria Riedhart-Huter