Regeneration statt Resignation.
Wenn die Haut zur Alarmanlage wird – und niemand hinhört.
Lichen sclerosus (LS) ist mehr als eine Hautveränderung. Viele meiner Patientinnen erleben ihn als stillen Hilferuf des Körpers – vergleichbar mit einem Tinnitus unter Stress. Im Durchschnitt vergehen sieben Arztbesuche, bis eine klare Diagnose gestellt wird. Was dann folgt, ist oft eine Standardtherapie mit Cortison – aber selten eine echte Lösung.
Ich betrachte Lichen sclerosus nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem gesamten Menschen. Mein Ziel ist es, die Erkrankung auf mehreren Ebenen zu verstehen und zu behandeln – körperlich, seelisch und funktionell.
„Andere bekommen bei Stress einen Tinnitus – bei mir war es Lichen sclerosus.“
– Patientin, 47 Jahre
Die Basis jeder regenerativen Behandlung ist ein stabiles inneres Milieu. Ich analysiere Vitamin-D-, Omega-3-, Zink- und Selenwerte und begleite Sie mit einer entzündungshemmenden Ernährung – wenig Zucker, viel Gemüse, hochwertige Fette, entzündungshemmende Gewürze wie Kurkuma.
Diese sanfte, nicht-ablative Laserbehandlung regt die Kollagenbildung an, verbessert die Durchblutung und stärkt die Hautstruktur – ganz ohne Ausfallzeit. Ideal bei beginnenden Hautveränderungen.
Aus Eigenblut gewonnene Wachstumsfaktoren regen Heilungsprozesse an. In Kombination mit Laser erzielt PRP besonders nachhaltige Effekte.
Für fortgeschrittene Stadien oder tiefergehende Gewebeschäden nutze ich körpereigenes Fettgewebe, angereichert mit stammzellähnlichen Zellen. Das Gewebe wird elastischer, durchbluteter und belastbarer.
Bei Pterygium oder narbigen Querriegeln setze ich mikrochirurgische Techniken ein, um die Funktionalität der Vulva wiederherzustellen. Ziel ist eine nachhaltige, schmerzfreie Lösung.
Ich empfehle allen Patientinnen:
Lichen sclerosus ist eine chronische Erkrankung, aber kein Schicksal. Mit einer Kombination aus moderner Medizin, Ernährung, gezielter Pflege und Selbstwahrnehmung lassen sich Symptome lindern, Narben verhindern – und Lebensqualität zurückgewinnen.
„Ich habe verstanden, dass es nicht nur um meine Haut ging – sondern um mich. Mit dem ganzheitlichen Konzept konnte ich endlich heilen.“
– Carina, 42 Jahre
Behandlung | Beschreibung | Kosten (ca.) | Ausfallzeit | Anästhesie |
---|---|---|---|---|
Erstgespräch & Diagnose | Anamnese, klinische Untersuchung | ab 180 Euro | Keine | Nein |
Er:YAG-Laserbehandlung (Fotona®) | Stimulation von Kollagen, Mikrozirkulation, Hauterneuerung | ab 390 Euro / Sitzung | Keine – leichte Rötung möglich | Lokalanästhesie (Salbe) |
PRP (Platelet Rich Plasma) | Eigenbluttherapie zur Regeneration, einzeln oder in Serie | 490 Euro / Sitzung | Keine | Lokalanästhesie (Salbe) |
Nanofett-Injektion (inkl. Fettentnahme) | Stammzellreiche Eigenfetttherapie bei Verklebungen oder Elastizitätsverlust | ab 1.800 Euro | 2–3 Tage Schonung | Lokale Tumeszenzanästhesie |
Modifizierte Fenton-OP | Chirurgische Lösung von Verklebungen (z. B. Pterygium, Querriegel), ggf. mit PRP & Laser kombiniert | ab 2.400 Euro | 7–14 Tage | Lokale oder kurze Narkose |
FAQs
Juckreiz, weiße Hautveränderungen, Brennen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen. In manchen Fällen ist eine Biopsie nötig.
Nicht heilbar im klassischen Sinn – aber sehr gut behandelbar mit regenerativen Methoden.
Empfohlen: alle 6–12 Monate + monatliche Selbstuntersuchung.
Ja – mit rechtzeitiger Therapie und gegebenenfalls operativer Korrektur.
Ja. Entzündungshemmende Ernährung senkt systemische Entzündungen und stärkt das Immunsystem.
Wir starten mit einer ausführlichen Anamnese, einer Untersuchung, einer evtl. Fotodokumentation und Therapieplanerstelllung. Eine Biopsie ist nicht obligat aber empfehlenswert.( neuerlicher Termin, vor einer PE ist Cortison 4 Wochen zu pausieren .
So entsteht ein ganzheitliches Bild Ihrer individuellen Situation.
Nein – beide Verfahren sind gut verträglich. Beim PRP verwenden wir eine betäubende Creme, beim Laser ist keine Betäubung nötig, für den Comfort händigen wir in meiner Praxis aber eine betäubende Creme aus, welche nach dem Erstgespräch mitgegeben wird. Beim lasern kann es zu einem Wärmegefühl oder leichtem Kribbeln kommen. Selten aber doch wird nach einer Therapie das System aktiviert und es kann zu einen Schub kommen- daher dürfen Sie nach einer Behandlung gerne Cortison cremen.
Je nach Behandlung. Nach Laser oder PRP können Sie sofort wieder aktiv sein. Nach Nanofett oder operativer Korrektur (z. B. Fenton-Technik) empfehlen wir 2–7 Tage Schonung, kein Sport/Sex.
Bei sorgfältiger Technik und Kombination mit regenerativen Verfahren (Nanofett, PRP, Laser) entstehen meist keine sichtbaren Narben, sondern eine funktionelle Verbesserung.
Leider nein – aber wir können die Symptome deutlich lindern und die Lebensqualität nachhaltig steigern. Mein Ziel: Beschwerdefreiheit, Regeneration & Selbstbestimmung.
Weil LS oft ein systemischer Ausdruck chronischer Entzündung ist. Eine entzündungshemmende Ernährung kann Trigger reduzieren, den Heilungsprozess unterstützen und Rückfälle vermeiden.
In der Regel empfehle ich 3 Behandlungen im Abstand von 4–6 Wochen, danach 1–2 Auffrischungen pro Jahr – individuell abgestimmt.
Ja! Die Selbstuntersuchung ist wichtig – v. a. zur frühzeitigen Erkennung von Klitorisverklebungen, Narbenbildung oder Farbveränderungen. Ich zeige Ihnen gern, wie das geht.
Ja – in Form regelmäßiger Kontrollen, Re-Checks nach Behandlung und Beratung bei Rückfragen. Sie bleiben nicht allein – wir begleiten Sie dauerhaft.
Unsere Praxis liegt zentral, 5 Gehminuten vom Bahnhof Wörgl entfernt.
Limitierte Parkplätze gibt es in unserer Tiefgarage über die Zufahrt Steinbacherstraße.
Die Website befindet sich derzeit im Relaunch. Sollten Sie dabei auf kleine Fehler stoßen, bitten wir um Nachsicht.
Montag — 8:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag — 8:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag — 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch & Freitag — nach
Vereinbarung
© Copyright – Dr. Maria Riedhart-Huter