Kinderwunsch
1.
Behandlungsdauer
Differiert nach Behandlung
2.
Narkose
Differiert nach Behandlung
3.
Ausfallzeit
Differiert nach Behandlung
4.
Kosten
Wenn Verdacht auf Endometriose, Myome, Verwachsungen oder verklebte Eileiter besteht, führe ich persönlich die nötige operative Diagnostik durch – in meiner Tätigkeit als Oberärztin am BKH Kufstein.
FAQs
Patientinnen, die eine Schwangerschaft planen, empfehle ich vorab einen umfassenden Fertility Check, um gesundheitlich bestens für die anderen Umstände vorbereitet zu sein. Der Fertility-Check beinhaltet eine Untersuchung auf häufige Infektionen wie zB Chlamydien, einen aktuellen Impfstatus, Schilddrüsenhormone etc.
Manchmal liegt kein hormonelles, sondern ein mechanisches Problem vor, wenn es mit dem Schwanger werden nicht klappt. So können die Eileiter durch Infektionen oder Bauchoperationen verklebt sein und die Eizelle kann sich nicht zur Gebärmutter fortbewegen. In meiner Ordination führe ich ambulant eine Eileiter-Durchlässigkeitsprüfung durch. Dabei wird über einen feinen Katheter Kontrastmittel in die Gebärmutter eingebracht, welches sich dann über die Eileiter entleert. Am Ultraschallgerät kann ich so genau mitverfolgen, ob die Durchlässigkeit der Eileiter gegeben ist. Diese Methode ist einfach und praktisch risikolos, aber von hohem diagnostischem Wert. Und das Beste daran: Die Durchlässigkeitsprüfung hat auch eine therapeutische Funktion! Durch das Durchspülen ist die Chance schwanger zu werden in den nächsten Monaten erhöht.
Fünf bis acht Prozent aller Frauen weltweit sind vom polyzystischen Ovarialsyndrom, kurz PCO, betroffen. Neben einer erblichen Veranlagung und dem persönlichen Lebensstil sind die Ursachen für diese Erkrankung größtenteils unbekannt. Bei PCO sehen wir zu hohe Spiegel an männlichen Sexualhormonen, die sich in Akne, Zyklusstörungen und beeinträchtigter Fruchtbarkeit zeigen.
bei gesunden Frauen. Stattdessen vergrößern sich die Eibläschen zystenartig am Eierstock. Durch den ausbleibenden Eisprung bzw. durch den Eisprung von noch unreifen Eizellen ist keine Schwangerschaft möglich. Die Diagnose PCO wird durch die Zyklusanamnese (Zyklustagebuch!), den Hormonstatus und durch eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke gestellt.
Bei vielen betroffenen Frauen verhilft eine Gewichtsabnahme bereits zu einem normalen Zyklus und damit zur Schwangerschaft.
Bei der Kinderwunschbehandlung infolge des PCO-Syndroms kann mit den Medikamenten Clomifen und medikamentösen FSH die Wahrscheinlichkeit für einen Eisprung erhöht werden. Für insulinresistente Patientinnen steht das Medikament Metformin zur Verfügung.
Eine wirksame Behandlung von PCO-Patientinnen, die auf andere Therapien nicht ansprechen ist die Ovarialstichelung, auch Ovarian Drilling, genannt. Durch mehrere kleine Stiche in den Eierstock, durchgeführt mit einer speziellen Nadel, normalisiert sich die Hormonfunktion wieder. Ich führe diese Operation tagesklinisch in Vollnarkose laparoskopisch am Bezirkskrankenhaus Kufstein durch. Das Ziehen der Nähte erfolgt dann eine Woche später.
Der Erfolg von Ovarian Drilling hält bis zu zwei Jahren an, in dieser Zeit ist die Chance für den Eintritt einer Schwangerschaft daher deutlich erhöht.
Unsere Praxis liegt zentral, 5 Gehminuten vom Bahnhof Wörgl entfernt.
Limitierte Parkplätze gibt es in unserer Tiefgarage über die Zufahrt Steinbacherstraße.
Die Website befindet sich derzeit im Relaunch. Sollten Sie dabei auf kleine Fehler stoßen, bitten wir um Nachsicht.
Montag — 8:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag — 8:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag — 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch & Freitag — nach
Vereinbarung
© Copyright – Dr. Maria Riedhart-Huter