In den Industriestaaten geht laut Studien jeder vierte Todesfall auf Neben- oder Wechselwirkungen von Medikamenten zurück. Würde jede Österreicherin und jeder Österreicher einen genetischen MedikamenteCheck machen, könnten pro Jahr bis zu 100.000 Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Eine Studie der medizinischen Fachzeitschrift Lancet zeigt, dass ein genetischer MedikamenteCheck die Wirksamkeit von Medikamenten um 61 % verbessern und das Risiko schwerer Nebenwirkungen um 30 % reduzieren kann. Durch Kenntnis der genetischen Veranlagung können Medikamente präziser dosiert werden: Nur so viel wie nötig für maximale Wirkung.
Ich bin von den Vorteilen des MedikamenteChecks persönlich überzeugt und biete ihn daher meinen Patientinnen in meiner Ordination auf freiwilliger Basis an. Gerade für Personen, die dauerhaft mehrere Medikamente einnehmen oder sich in einer Krebsbehandlung befinden, ist es besonders sinnvoll, unerwünschte Wechsel- oder Nebenwirkungen frühzeitig auszuschließen.
Die Probeentnahme ist denkbar einfach – entweder durch eine Blutprobe oder einen Speicheltest, wie wir ihn als „Gurgeltest“ seit der Covid-Pandemie alle bestens kennen. Spätestens nach vier Wochen liegt das Ergebnis vor.
Mit dem MedikamenteCheck erhältst Du Zugang zu einem „Medikamenten-Cockpit“. Dort kannst Du verschriebene Medikamente eingeben und erhältst innerhalb von Sekunden eine Bewertung, ob das Präparat für Dich geeignet ist oder nicht. Diese Bewertung erfolgt nach einem Ampelsystem:
Der MedikamenteCheck ist eine wertvolle Investition in Deine Gesundheit – für Dein ganzes Leben, denn Deine Gene verändern sich nicht. Durch die Anpassung der Medikation an Dein genetisches Profil können nicht nur die Wirksamkeit verbessert, sondern auch das Risiko von Nebenwirkungen minimiert werden. Langfristig führt dies zu besserer Lebensqualität und Gesundheit.
Ein MedikamenteCheck kann die Sicherheit und Effektivität einer Therapie erheblich steigern – insbesondere für Menschen, die dauerhaft mehrere Medikamente einnehmen oder spezielle gesundheitliche Risiken tragen.
Unsere Praxis liegt zentral, 5 Gehminuten vom Bahnhof Wörgl entfernt.
Limitierte Parkplätze gibt es in unserer Tiefgarage über die Zufahrt Steinbacherstraße.
Die Website befindet sich derzeit im Relaunch. Sollten Sie dabei auf kleine Fehler stoßen, bitten wir um Nachsicht.
Montag — 8:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag — 8:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag — 8:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch & Freitag — nach
Vereinbarung
© Copyright – Dr. Maria Riedhart-Huter